Gemeinsam die Wirtschaft fördern
Ihre Zukunft beginnt hier!
Von Handwerksbetrieben über Gastronomen, von Einkaufsläden über diverse Dienstleister bis hin zu namhaften Industriebetrieben sind zahlreiche kleine und mittlere Gewerbe in Remchingen angesiedelt. Bei rund 12.000 Einwohnern und einer verkehrsgünstigen Lage zwischen Karlsruhe und Pforzheim ist die Gemeinde als Wirtschaftsstandort durchaus attraktiv. Weiteres Zahlen und Informationen finden Sie hier.
Kontakte pflegen
Die Verwaltung und an ihrer Spitze Bürgermeisterin Julia Wieland bietet jederzeit ihre Gesprächsbereitschaft an, um in Problemsituationen helfen und auf individuelle Anliegen eingehen zu können. Die Bürgermeisterin besucht regelmäßig örtliche Unternehmen, Geschäfte und Dienstleister, um ins Gespräch zu kommen und im Austausch zu bleiben.
Ansiedlung von Betrieben
Die Gemeinde entwickelt derzeit einen Flächennutzungsplan, in dem Gewerbeflächen und Flächen für Wohnbebauung vorgesehen werden. Wie lange dieser Prozess noch dauern wird und wann neue Flächen zur Verfügung stehen, ist ungewiss. Bis dahin sind unsere Möglichkeiten beschränkt. Derzeit stehen keine Gewerbeflächen zur Verfügung.
Die Gemeinde Remchingen hat keine eigenen Lagerhallen zu vermieten. Es gibt auch keine Plattformen zur Vermittlung von Lagerflächen. Bitte wenden Sie sich an die örtlichen Banken.
Existenzgründung
Das TeleGIS Innovationscenter bietet Existenzgründern im Enzkreis neben verschiedenen Beratungsangeboten die Bereitstellung von Büroflächen sowie die dazugehörende personelle und technische Infrastruktur. Zielsetzung dabei ist es, die Existenzgründer professionell auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten.
Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist Dienstleister für Unternehmen, Kommunen und Institutionen in der Region. Sie hilft, die regionalen Stärken bekannt zu machen und versteht sich als Ansprechpartner für Investoren für und in der Region Nordschwarzwald.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald bietet Frauen individuelle Beratung zu allen beruflichen Fragen, von der beruflichen Orientierung über den Wiedereinstieg bis zur beruflichen Weiterentwicklung und Existenzgründung. Einmal im Monat findet ein Beratungstag im Rathaus statt.
Standortfaktoren
Verkehr
In der Ortsmitte treffen die B 10 und die L 570 aufeinander. Innerhalb von 10 km sind zwei Anschlüsse an die A 8 (Pforzheim West und Karlsbad) erreichbar. Ferner befindet sich ein Bahnhof in Wilferdingen. Über den Stadtbahnanschluss der Linie S5 sind die Städte Karlsruhe und Pforzheim innerhalb von 15 min zu erreichen. Auch der Regionalexpress macht hier regelmäßig Halt. Die Buslinie 722 verbindet Remchingen mit Dietenhausen, Ellmendingen und Dietlingen.
Bevölkerungsstruktur
Rund 2.000 unserer 12.000 Einwohner sind unter 18 Jahre alt. Knapp 7.000 Menschen befinden sich im Erwerbsalter. Ewas 2.000 Menschen pendeln zur Arbeit nach Remchingen. Die Gemeinde bietet heute ca. 3.000 Arbeitsplätze mit vielen kleineren und mittleren Unternehmen am Ort. Knapp die Hälfte der Arbeitsplätze sind dem produzierenden Gewerbe zuzuordnen. Von den 5.000 am Wohnort sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben 70 Prozent einen anerkennten Berufsabschluss, 20 Prozent einen akademischen Abschluss. Die Zahl der Auszubildenden liegt etwa bei 200 Personen.
Betreuung und Bildung
Die Gemeinde betreibt vier kommunale Kindertagesstätten sowie einen Waldkindergarten. Hinzu kommen sieben Einrichtungen der evangelischen Kirche. In mehreren Kitas wird Ganztagesbetreuung angeboten. In Nöttingen, Singen und Wilferdingen befindet sich jeweils eine Grundschule. Auch eine Werkrealschule, Realschule sowie ein Gymnasium sind hier angesiedelt. Als offiziell ausgezeichnete Kinderfreundliche Kommune sind uns eine umfassende Betreuung und gute (Aus-)Bildung unserer Remchinger Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Regelmäßig finden Kooperationen zwischen unseren Unternehmen und Schulen statt. Auch die Ausbildungsmesse in unserer Kulturhalle ist sehr beliebt und immer gut besucht.
Auch ältere Menschen liegen uns am Herzen: Die Gemeinde betreibt ein Altenpflegeheim. Außerdem wird betreutes Wohnen angeboten. Beide Einrichtungen befinden sich in der Ortsmitte beim Rathaus und der Kulturhalle. Hier ist auch die Diakoniestation zu finden, die diverse soziale Angebote betreut.
Infrastruktur und Freizeit
In der Ortsmitte befindet sich die Kulturhalle, die ein Ganzjahresprogramm (Theater, Konzerte, Messen, Vorträge, Vereinsfeste usw.) mit insgesamt ca. 200 Veranstaltungen bietet. Unweit der Kulturhalle liegt das Remchinger Freibad, das auch Gäste aus der Region anlockt und zeitweise bis zu 3.000 Besucher pro Tag erfrischt. Im Winter können Schwimmer im Hallenbad ihre Bahnen ziehen. Dieses wird bis 2026 saniert. Neben einer gemeindeeigenen Bibliothek gibt es mehrere kleine Museen, eine Adventure Minigolf-Anlage, einen Sprungpark, mehrere Sport- und Spielplätze, wunderbare Naherholung an Wiesen, Flüssen oder im Wald. Rund 100 aktive Vereine ergänzen die Remchinger Freizeitkultur.
Politik
Der Gemeinderat (2024 - 2029) mit seinen 22 Mitgliedern hat folgende Zusammensetzung:
CDU: 8 Sitze
FWV: 6 Sitze
Bündnis90/Die Grünen: 2 Sitze
SPD: 3 Sitze
Bürgerliste: 3 Sitze
Gebühren und Steuern
Hebesatz Gewerbesteuer: 340 v. H.
Hebesatz Grundsteuer A: 396 v. H.
Hebesatz Grundsteuer B: 188 v. H.
Wassergebühr: 1,70 €/m³
Abwassergebühr: 1,50 €/m³
Niederschlagswassergebühr 0,30 €/m²