Kinderbeteiligung Kinder- und Jugendcampus

Die Beteiligung der Kinder- und Jugendlichen in Remchingen bei Entscheidungsfindungs- und Gestaltungsprozessen ist nicht nur aufgrund der gesetzlichen Vorgaben eine Pflichtaufgabe der Gemeindeverwaltung, sondern auch durch die Siegelverleihung als Kinderfreundlichen Kommune in Remchingen zum Standard geworden.
So wurde schon mit der Ausschreibung der Architektenleistungen für den Kinder- und Jugendcampus eine Kinderbeteiligung als Aufgabe formuliert.
Die Entscheidung, wo die Kinder in die Planung miteinbezogen werden, war nicht schwer. Schließlich befindet sich oberhalb der Mensa der künftige Kernzeitgarten, den es mit Spielgeräten etc. auszustatten gilt. Knapp die Hälfte aller Kernzeitkinder werden ganztags betreut und verbringen somit den Großteil ihrer Freizeit in den Kernzeiträumlichkeiten.
Am Dienstag, den 12.12.2023, durften dann die Kinder nach dem Unterricht bzw. Mittagessen gruppenweise anstatt in die Kernzeiträume in die Turnhalle gehen und erlebten jeweils eine abwechslungsreiche Stunde.
Das Architekturbüro Gaus hatte für die Kinder einen Parcours aufgebaut, in dem es um die folgenden Themen ging:
- Bewegung und Spiel: Welche Spielgeräte wünschen sich die Kinder für ihren neuen Kernzeitgarten?
- Chillen und Entspannen: Hier wurden ihnen verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten präsentiert
- Materialien: Welche Materialien fühlen sich wie an und woraus soll die Ausstattung des Kernzeitgartens sein?
- Wetter und Geräusche: Hier wurden mit den Kernzeitkindern die verschiedenen Jahreszeiten angesprochen und die Möglichkeiten, sich vor den Einflüssen des Wetters zu schützen
- Natur und Pflanzen: Hier konnten die Kinder u. a. die verschiedenen Naturmaterialien wie Sand, Kiesel oder Rindenmulch fühlen und entscheiden, ob und wo diese zum Einsatz kommen sollen
- Licht und Schatten: Welchen Einfluss hat die Sonne auf den Lichteinfall im Kernzeitgarten?
Bevor die Kinder die verschiedenen Stationen durchliefen, bekamen Sie anhand eines kurzen Filmes die Aufgabenstellung gezeigt und gingen dann ans Werk.
Die Umsetzung der verschiedenen Themenbereiche wurde den Kindern anhand von Bildern von Referenzobjekten präsentiert und sie konnten ihre Lieblingsobjekte dann mit Klebepunkten kennzeichnen. Begeistert durchliefen sie den Parcours, hörten interessiert zu und teilten ihre Meinung auch ganz ehrlich mit. Sowohl die Architekten als auch das Betreuungsteam waren von den Ideen der Kinder und ihrer Offenheit sehr angetan. So hatten alle an diesem Mittag viel Spaß und gingen mit vielen Anregungen nach Hause oder wieder zurück in die Kernzeitbetreuung.
Das Erklärvideo sowie einen kleinen Zusammenschnitt über den Nachmittag finden Sie hier:
Wie geht es nun weiter?
Die Kernzeitkinder bringen nun noch vor Weihnachten ihre Vorstellungen vom Kernzeitgarten während der Betreuung zu Papier und nehmen so an einem „Malwettbewerb“ teil.
Alle Bilder werden an das Architekturbüro geschickt, wo die Bilder gesichtet und auf planerische Umsetzung hin geprüft werden.
In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse den Kindern präsentiert und das beste Bild erhält einen Preis. Geplant ist auch eine kleine Ausstellung der Ideen-Bilder.